SYSTEMISCHE KURZTHERAPIE BEI ZWÄNGEN UND PHOBIEN. EINFÜHRUNG IN DIE KUNST DER LÖSUNG KOMPLIZIERTER PROBLEME MIT EINFACHEN MITTELN

Autor:
Giorgio Nardone
Año:
1997
Autor:
Editorial Hans Huber
Collar:
Nardones Buch sei, meint “Sucht Report”, spannend geschrieben und zeige, “dass das lange und quälende Leiden an schweren Formen von Phobien und Zwängen nicht notwendigerweise e benso langwierig und qualvoll behandelt werden muss”.
Auch extrem schwierige Probleme erfordern nicht unbedingt eine langwierige stationäre Behandlung oder andere komplizierte und teure Therapien. Es gibt Behandlungsformen, die effektiv und in kurzer Zeit viele schwere psychologische Probleme dauerhaft lösen helfen.
Psychotherapie kann auch angegangen werden wie eine Partie Schach zwischen Therapeut und Patient.
Um zu “gewinnen” bedient man sich raffinierter Techniken der hypnotischen Suggestion, ja sogar “nützlicher Schwindeleien”, die den Widerstand des Patienten gegen Veränderungen unterlaufen. Nardones Innovations Therapie-Model es das Resultat langjähriger Therapieforschung in der Tradition der Palo-Alto-Schule von Paul Watzlawick.
Dieser empfiehlt denn auch im Vorwort das Buch “jedem, der etwas über d 06 ie Entwicklung therapeutischer Ansätze auf der Grundlage systemischer und konstruktivistischer Theorien erfahren möchte”.
Nardones Buch hat auch im deutschen Sprachgebiet großen Anklang gefunden. Es sei, meint “Sucht Report”, spannend geschrieben und zeige, “dass das lange und quälende Leiden an schweren Formen von Phobien und Zwängen nicht notwendigerweise ebenso langwierig und qualvoll behandelt werden muss”.
Auch extrem schwierige Probleme erfordern nicht unbedingt eine langwierige stationäre Behandlung oder andere komplizierte und teure Therapien. Es gibt Behandlungsformen, die effektiv und in kurzer Zeit viele schwere psychologische Probleme dauerhaft lösen helfen.
Psychotherapie kann auch angegangen werden wie eine Partie Schach zwischen Therapeut und Patient.
Um zu “gewinnen” bedient man sich raffinierter Techniken der hypnotischen Suggestion, ja sogar “nützlicher Schwindeleien”, die den Widerstand des Patienten gegen Veränderungen unterlaufen. Nardones Innovations Therapie-Model es das Resultat langjähriger Therapieforschung in der Tradition der Palo-Alto-Schule von Paul Watzlawick.
Dieser empfiehlt denn auch im Vorwort das Buch “jedem, der etwas über d 06 ie Entwicklung therapeutischer Ansätze auf der Grundlage systemischer und konstruktivistischer Theorien erfahren möchte”.
Nardones Buch hat auch im deutschen Sprachgebiet großen Anklang gefunden. Es sei, meint “Sucht Report”, spannend geschrieben und zeige, “dass das lange und quälende Leiden an schweren Formen von Phobien und Zwängen nicht notwendigerweise ebenso langwierig und qualvoll behandelt werden muss”.